"Wie viel Mendel steckt in dir?"
Fotowettbewerb anlässlich des 200. Geburtstags von Gregor Mendel
Hier findet ihr die prämierten Motive:

Platz 1 von K. Benary
"Dieses Bild ist für meinen Vater entstanden, der mir, als etwa 8-jährigem Mädchen, sehr ausführlich erklärte, was passiert, wenn man zwei Elternteile kreuzt, was dominante und was rezessive Merkmale sind, und was für Kinder, sprich F1-Hybriden dabei herauskommen."
"Dieses Bild ist für meinen Vater entstanden, der mir, als etwa 8-jährigem Mädchen, sehr ausführlich erklärte, was passiert, wenn man zwei Elternteile kreuzt, was dominante und was rezessive Merkmale sind, und was für Kinder, sprich F1-Hybriden dabei herauskommen."

Platz 2 von J. Unkelbach
"Hier zu sehen ist ein Pollenkorn von Ruellia patula, einer mehrjährigen, krautigen Pflanze aus der Familie der Akanthusgewächse (Acanthaceae), die hauptsächlich im Süden von Afrika beheimatet ist. Die Oberflächenstrukturen der Pollenwände jeder Pflanzenart haben ganz charakteristische Merkmale, deren Betrachtung unter dem Mikroskop eine Zuordnung zur Pflanzenfamilie, teilweise auch zur Pflanzenart selbst erlaubt. Pollen wird wissenschaftlich nicht nur heute im Bereich der Palynologie genutzt, sondern verhalf Gregor Mendel ab 1856 auch zum Gelingen seiner Kreuzungsexperimente an Erbsen."
"Hier zu sehen ist ein Pollenkorn von Ruellia patula, einer mehrjährigen, krautigen Pflanze aus der Familie der Akanthusgewächse (Acanthaceae), die hauptsächlich im Süden von Afrika beheimatet ist. Die Oberflächenstrukturen der Pollenwände jeder Pflanzenart haben ganz charakteristische Merkmale, deren Betrachtung unter dem Mikroskop eine Zuordnung zur Pflanzenfamilie, teilweise auch zur Pflanzenart selbst erlaubt. Pollen wird wissenschaftlich nicht nur heute im Bereich der Palynologie genutzt, sondern verhalf Gregor Mendel ab 1856 auch zum Gelingen seiner Kreuzungsexperimente an Erbsen."

Platz 3 von S. Eberhards
"Mendel begleiten uns in der Zucht auf unserem Milchviehbetrieb in Ostfriesland. Die Kälber unserer Holstein Herde, können unsere beiden kleinen Töchter manchmal verwundern lassen.So wie unsere schwarzbunte Kuh Lissy, die mit dem Rotfaktor Bullen "Maki" belegt wurde. Ihr Kuhkalb "Ladybug" ist das Lieblingskalb von Mena. Sie ist rotbunt und sticht mit ihren schwarz umrandeten Augen heraus."
"Mendel begleiten uns in der Zucht auf unserem Milchviehbetrieb in Ostfriesland. Die Kälber unserer Holstein Herde, können unsere beiden kleinen Töchter manchmal verwundern lassen.So wie unsere schwarzbunte Kuh Lissy, die mit dem Rotfaktor Bullen "Maki" belegt wurde. Ihr Kuhkalb "Ladybug" ist das Lieblingskalb von Mena. Sie ist rotbunt und sticht mit ihren schwarz umrandeten Augen heraus."