BDP veröffentlicht Forderungskatalog für die 21. Legislaturperiode
Innovationssystem Pflanze als Schlüssel für eine resiliente und produktive Landwirtschaft
Für den Übergang zu einer widerstandsfähigen, hochproduktiven und nachhaltigen Landwirtschaft fordert der BDP umfassende Konzepte, da isolierte Maßnahmen – auch regulatorischer Natur – nicht ausreichen. Im Zentrum dieser Entwicklung steht ein funktionierendes Innovationssystem Pflanze, das darauf abzielt, den Herausforderungen des Klimawandels standzuhalten, Ressourcen effizient einzusetzen und gleichzeitig stabile hohe Erträge zu gewährleisten.
„Die Pflanzenzüchtung ist ein zentraler Innovationstreiber für die Landwirtschaft. Damit sie ihr Potenzial voll entfalten kann, benötigt sie einen kohärenten Rechtsrahmen, der Innovationen ermöglicht und zugleich ökologische, soziale und wirtschaftliche Anforderungen berücksichtigt.“
Der neue BDP-Forderungskatalog enthält weitere konkrete Vorschläge, um die Rahmenbedingungen für ein funktionierendes Innovationssystem Pflanze zu stärken. Dazu zählen unter anderem:
• Der Schutz geistigen Eigentums mit einer starken Fokussierung auf den Sortenschutz und die Sicherung des Zugangs zu genetischer Vielfalt
• Die Anwendung eines breiten Methodenspektrums inklusive neuer Züchtungsmethoden wie Genome Editing
• Ausbau der Forschungsförderung im Bereich der Grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung
Die Pflanzenzüchtung in Deutschland verbindet langjährige Forschungserfahrung mit einer mittelständisch geprägten Struktur und hoher Innovationskraft. Sie bildet die Grundlage für Pflanzensorten, die sowohl ökologische als auch ökonomische Anforderungen erfüllen. Damit diese Fortschritte die landwirtschaftliche Praxis erreichen, ist eine abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Landwirtschaft entscheidend.
Der BDP bündelt die Interessen seiner Mitglieder aus den Züchtungsbereichen Landwirtschaft, Gemüse, Zierpflanzen und Reben sowie dem Saatenhandel. Rund 130 Unternehmen sind auf dem Gebiet der Züchtung und dem Vertrieb landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturarten tätig. Davon betreiben 58 eigene Zuchtprogramme. Die einzelnen Firmen arbeiten in der Regel an mehreren Fruchtarten. Der BDP setzt sich auf nationaler und europäischer Ebene für eine optimale Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für die Züchtung und die Saatgutwirtschaft sowie für die Organisation der Pflanzenforschung, für die Förderung neuer Technologien und die Weiterentwicklung des Sorten- und Saatgutwesens ein.
Ulrike Amoruso-Eickhorn
Stv. Geschäftsführerin/Leiterin Kommunikation und Strategie
Kaufmannstraße 71-73, 53115 Bonn
Tel.: 0228 98581-17, Fax: -19
E-Mail: ulrike.amoruso@bdp-online.de
www.bdp-online.de; www.diepflanzenzuechter.de
Twitter: www.twitter.com/DialogBDP
Instagram: https://www.instagram.com/diepflanzenzuechter/
Linkedin: www.linkedin.com/company/bundesverband-deutscher-pflanzenzuechter-ev/