zum Inhalt springen

zur Navigation springen

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V.

Positionen

Sei es bei Fragen der Zukunft der Pflanzenforschung oder bei kontrovers diskutierten Fragen wie dem Einsatz verschiedener Züchtungsmethoden - der BDP bezieht Position.

#waswirbrauchen

BDP-Geschäftsführer Dr. Carl-Stephan Schäfer bringt auf den Punkt, was die Pflanzenzüchter und Pflanzenzüchterinnen von der Politik brauchen, um weiterhin den Fortschritt in der Pflanzenzüchtung gewährleisten zu können. Besonders für eine nachhaltigere und gleichzeitig ressourceneffiziente Landwirtschaft sind bessere Pflanzensorten unverzichtbar.

Biodiversität

Zugang zu pflanzengenetischen Ressourcen

Pflanzenzüchtung beruht auf der Schaffung immer wieder neuer Kombinationen genetischer Bausteine, um die jeweils besten Eigenschaften von Pflanzen zu verbinden. Züchter und Züchterinnen müssen deshalb Zugang zu Pflanzen und somit zu genetischer Vielfalt in Form von neuen Sorten und pflanzengenetischen Ressourcen aus verschiedenen Teilen dieser Welt haben. Die Branche respektiert den Wunsch von Geberländern nach Vorteilsausgleich für die Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen und will den Erhalt dieser Ressourcen fördern. Mit dem Internationalen Saatgutvertrag wurde ein rechtssicheres, länderübergreifendes System zum Austausch von pflanzengenetischen Ressourcen geschaffen. Er umfasst jedoch nicht alle Pflanzenarten bzw. alle Verwendungsrichtungen von Pflanzenarten. Daher setzen sich Pflanzenzüchterinnen und Pflanzenzüchter aktiv für eine Stärkung und Ausweitung des Internationalen Saatgutvertrags ein.
Details hierzu können Sie unserem Positionspapier entnehmen:
Praktikablen und rechtssicheren Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen durch eine Stärkung des Internationalen Vertrags für Pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft sicherstellen (PDF, 152,85 KB)

Pflanzenforschung

Pflanzen sind die Basis allen Lebens und der Schlüssel zur Lösung vieler globaler Herausforderungen. Die Lebenswissenschaften haben sich von einer vorwiegend beschreibenden (deskriptiven) zu einer vorhersagenden (prädiktiven) Disziplin gewandelt. Wie die Zukunft der Pflanzenforschung aussehen muss, um die Herausforderungen zu lösen, lesen Sie hier:
Eiweißstrategie - Für wettbewerbsfähige heimische Eiweißpflanzen (PDF, 38,69 KB)
(Gemeinsames Positionspapier des BDP, des DBV und der Ufop)
Petersberger Thesen zur Zukunft der Pflanzenforschung (PDF, 113,26 KB)

Geistiges Eigentum

Die Agrarwirtschaft steht vor großen globalen Herausforderungen, zu deren Lösung die moderne und leistungsfähige Pflanzenzüchtung einen wichtigen Beitrag leisten kann. Voraussetzung hierfür ist der starke Schutz des geistigen Eigentums, der es den Züchtungsunternehmen ermöglicht, in Forschung und Entwicklung zu investieren.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
Sortenschutz (PDF, 25,08 KB)
Kompaktinformation "Nachbauregelung fair gestalten - Fortschritt sichern" (PDF, 242,35 KB)
Patentschutz (PDF, 253,07 KB)
Kompaktinformation "Zugang zu pflanzengenetischem Material sichern" (PDF, 286,86 KB)

Züchtungsmethoden

Über Jahrtausende wurden die Werkzeuge der Pflanzenzüchtung weiterentwickelt, um bessere Sorten und hochwertiges Saatgut zu erzeugen. Heute bedienen sich die Unternehmen verschiedener Methoden, um die Züchtungsziele zu erreichen. Pflanzenzüchtung hat sich zu einer Spitzentechnologie entwickelt. Unsere Positionen zu den Methoden und politischen Rahmenbedinungen finden Sie hier:
Kompaktinformation Neue Züchtungsmethoden: Pauschale Bewertung ist falsch (PDF, 494,98 KB)
Positionspapier: Landwirtschaft benötigt Fortschritt - Nutzung neuer Züchtungsmethoden muss möglich sein (PDF, 249,58 KB)
Bedeutung der Grünen Gentechnik für die Pflanzenzüchtung (PDF, 60,81 KB)
Gentechnik - Saatgutschwellenwerte (PDF, 40,12 KB)

zum Seitenanfang