Positionen
#waswirbrauchen
BDP-Geschäftsführer Dr. Carl-Stephan Schäfer zu Corona
BDP-Geschäftsführer Dr. Carl-Stephan Schäfer zur Nachbauregelung
BDP-Geschäftsführer Dr. Carl-Stephan Schäfer zu den Neuen Züchtungsmethoden
BDP-Geschäftsführer Dr. Carl-Stephan Schäfer zur Forschung in der Pflanzenzüchtung
BDP-Geschäftsführer Dr. Carl-Stephan Schäfer zu den Herausforderungen der Pflanzenzüchtung
Biodiversität
Zugang zu pflanzengenetischen Ressourcen
Pflanzenzüchtung beruht auf der Schaffung immer wieder neuer Kombinationen genetischer Bausteine, um die jeweils besten Eigenschaften von Pflanzen zu verbinden. Züchter und Züchterinnen müssen deshalb Zugang zu Pflanzen und somit zu genetischer Vielfalt in Form von neuen Sorten und pflanzengenetischen Ressourcen aus verschiedenen Teilen dieser Welt haben. Die Branche respektiert den Wunsch von Geberländern nach Vorteilsausgleich für die Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen und will den Erhalt dieser Ressourcen fördern. Mit dem Internationalen Saatgutvertrag wurde ein rechtssicheres, länderübergreifendes System zum Austausch von pflanzengenetischen Ressourcen geschaffen. Er umfasst jedoch nicht alle Pflanzenarten bzw. alle Verwendungsrichtungen von Pflanzenarten. Daher setzen sich Pflanzenzüchterinnen und Pflanzenzüchter aktiv für eine Stärkung und Ausweitung des Internationalen Saatgutvertrags ein.Praktikablen und rechtssicheren Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen durch eine Stärkung des Internationalen Vertrags für Pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft sicherstellen (PDF, 152,85 KB)
Pflanzenforschung
(Gemeinsames Positionspapier des BDP, des DBV und der Ufop)
Geistiges Eigentum
Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
Züchtungsmethoden
Europäisches Saatgutrecht
The Current Seed Legislation Ensures Breeding Progress and Sustainability (PDF, 257,73 KB)