RegioZert® - was bekomme ich?
Im Rahmen von RegioZert® werden zahlreiche Wildpflanzenarten in definierten Regionen durch geschultes Personal besammelt. Die definierten Regionen orientieren sich am Ergebnis eines Forschungsprojektes der DBU - Deutsche Bundesstiftung Umwelt unter Leitung von Prof. Dr. Prasse und Koordination von Dr. Kunzmann sowie der Mitarbeit von Landesbehörden und externen Fachexperten. Hier wurden 22 deutsche Regionen voneinander abgegrenzt, indem standörtlich-klimatisch ähnliche Naturräume mit vergleichbarem Artenspektrum zu einer Region zusammengefasst wurden.Das durch Sammlung gewonnene Saatgut wird gereinigt und je nach Bedarf in dieser Region zusätzlich vermehrt, um ausreichende Mengen für eine Wiederaussaat zu erhalten. Diese Vermehrung unterliegt wiederum strengen Vorgaben. Aus den so gewonnenen Einzelkomponenten werden später Mischungen erstellt, die das genetische Spektrum der Region abbilden.Mit RegioZert® wird eine lückenlose Rückverfolgbarkeit über die gesamte Produktions- und Vertriebskette des Regiosaatguts gewährleistet. Zusätzliches Qualitätselement sind hohe Standards für Reinheit, Keimfähigkeit und Besatz, an denen sich der teilnehmende Betrieb orientieren muss. Die Details hierzu sind festgelegt im Konzept »RegioZert® - Qualitätssicherungssystem der BDP-AG Regiosaatgut für Produktion und Vertrieb von autochthonem Saatgut«, das wir für Sie rechts zum Download bereitgestellt haben.Dass dieses Konzept immer auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen, rechtlichen und praktischen Anforderungen ist, darum kümmert sich der Fachausschuss Regiosaatgut, ein mit unabhängigen Experten besetztes Gremium. Derzeit dürfen wir uns für deren Einsatz bedanken bei: Dr. Hermann Freudenstein / Bundessortenamt, Herrn Dr. Stefan Hartmann / LfL Freising, Herrn Prof. Rüdiger Prasse / Universität Hannover, Frau Apl. Prof. Barbara Neuffer/ Universität Osnabrück, Heiner Luz/ Landschaftsarchitekturbüro Luz.