Weizen

(Weichweizen, Hartweizen, Einkorn, Emmer, Dinkel)
Züchtungsfortschritte bei Ertrag, Qualität und Gesundheit
Heutige Weizensorten stehen für erfolgreiche Züchtung in den vergangenen 100 Jahren. Bereits 1880 erhielt Wilhelm Rimpau durch gezielte Kreuzung erste leistungsfähige Weizensorten. In jahrelangen Züchtungsprozessen konnten mit Hilfe der klassischen Linienzüchtung die Ertragsleistungen, Krankheitsresistenzen und agronomischen Eigenschaften wie Stand- und Winterfestigkeit deutlich verbessert und Erträge gesteigert werden. 2019 lag der durchschnittliche Ertrag beim Winterweizen bei 74,5 Dezitonnen pro Hektar, Sommerweizen bei 47,7 Dezitonnen pro Hektar. Auch hinsichtlich der Mahl- und Backeigenschaften konnten die Züchter große Erfolge erzielen: Brotweizen hat sich in Deutschland vom Import- zum Exportgut entwickelt. Im Jahr 2019 konnten Landwirte dank der umfangreichen züchterischen Arbeit bei den Weizenarten auf 276 verschiedene Sorten zugreifen, um standortangepasste und verarbeitungsspezifische Sorten auszuwählen. Die Anbaufläche lag 2019 bei 3.118.100 Hektar und die Erntemenge in Deutschland betrug 23,1 Mio.Tonnen. Weizen wird in unserer Klimazone als Winterweizen mit der Aussaat im Herbst und der Ernte im darauf folgenden Sommer oder als Sommerweizen mit der Aussaat im Frühjahr und der Ernte im Sommer des gleichen Jahres angebaut.Multitalent Weizen
Weizen ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Menschheit. Auch als Futtermittel spielt Weizen weltweit eine große Rolle. Neben seinen hervorragenden Backeigenschaften wird er auch zur Herstellung von Grieß, Bier, Stärke und Weizenkeimölen sowie zur industriellen Produktion von Kleber, Papier und Kosmetika verwendet.Gesunde Sorten sichern Erträge
Als ausgesuchte Grundlage ist die gewählte Weizensorte entscheidend für den weiteren Verlauf des Anbaus. Die Wahl gesunder Sorten, die die ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen Wasser, Licht und Nährstoffe effizient nutzen, reduziert den zum Anbau nötigen Input und schont die Umwelt. Insbesondere bei schwierigen Rahmenbedingungen zahlt sich die Arbeit der Züchtung aus. Auf Grund der sich rasch ändernden Klimabedingungen sind Sorten mit einem starken Wurzelsystem, die unter trockenen, aber auch sehr nassen Bedingungen funktionieren, ein wichtiger Erfolgsfaktor.