zum Inhalt springen

zur Navigation springen

Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e. V.

Literatur

[1] Mendel, G. (1866). Versuche über Pflanzen-Hybriden. Verhandlungen des Naturforschenden Vereins in Brünn 4: 3–47 (Jahresband für 1865).
[2] Gärtner, C.F.v. (1849). Versuche und Beobachtungen über die Bastarderzeugung im Pflanzenreich. K.F. Hering & Comp., Stuttgart.
[3] Schulze, E. (2010). Ideengeschichte zur Vererbung bei Kulturpflanzen und Haustieren – Ein Beitrag zur Geschichte der landwirtschaftlichen Genetik und Agrargeschichte bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der deutschsprachigen Literatur. Shaker Verlag, Aachen.
[4] Wichura, M.E. (1865). Die Bastardbefruchtung im Pflanzenreich erläutert an den Bastarden der Weiden. Verlag von F. Morgenstern, Breslau.
[5] Mielewczik, M., M.V. Simunek & U. Hossfeld (2022). Gregor Mendel. „Versuche über Pflanzen-Hybriden“. Klassische Texte der Wissenschaft. Springer Spektrum, Heidelberg (erscheint in Kürze).
[6] Vollmann, J. & H. Grausgruber (2017). Gregor Mendel und sein wissenschaftliches Umfeld: Von der Pflanzenzüchtung zur Genetik. Nova Acta Leopoldina NF Nr. 413: 51–64.
[7] Mielewczik, M., D.P. Francis, B. Studer, M.V. Simunek & U. Hossfeld (2017). Die Rezeption von Gregor Mendels Hybridisierungsversuchen im 19. Jahrhundert – Eine bio-bibliographische Studie. Nova Acta Leopoldina NF Nr. 413: 83–134.
[8] Hoßfeld, U., M.V. Simunek & M. Mielewczik (2017). Die „Wiederentdeckung“ der Mendelschen Gesetze im Kontext neuer Forschungen. Nova Acta Leopoldina N.F. 413: 135–153.
[9] Simunek, M.V., M. Mielewczik, G.S. Levit & U. Hossfeld (2017). Armin von Tschermak-Seysenegg (1870–1952): Physiologist and Co-‘Rediscoverer’ of Mendel’s laws. Theory in Biosciences 136(1): 59–67.
[10] Simunek, M.V., U. Hossfeld & M. Mielewczik (2017a). „Parallel“ und „unabhängig“ – Erich von Tschermak-Seyseneggs Darstellung der „Wiederentdeckung“ der Mendelschen Gesetze. Nova Acta Leopoldina NF 413: 155–154.
[11] Van Dijk, P.J., F.J. Weissing & T.H.N. Ellis (2018). How Mendel`s interest in inheritance grew out of plant improvement. Genetics 210: 347–355.
[12] Mielewczik, M., J. Moll-Mielewczik, M.V. Simunek & U. Hossfeld (2022). 200 Jahre Gregor Mendel. „Versuche über Pflanzen-Hybriden“ – neue Einsichten. Biospektrum 28(5): 565.
[13] Mackay, T.F.C. & R.R.H. Anholt (2022). Gregor Mendel's legacy in quantitative genetics. PLoS Biology 20 (7): e3001692.
[14] Hedden, P. (2003). The genes of the Green Revolution. Trends in Genetics 19: 5–9.
[15] Bhattacharyya, M.K., A.M. Smith, T.H.N. Ellis, C. Hedley & C. Martin (1990). The wrinkled-seed character of pea described by Mendel is caused by a transposon-like insertion in a gene encoding starch-branching enzyme. Cell 60: 115–122.
[16] Furbank, R.T. & M. Tester (2011). Phenomics – technologies relieve the phenotyping bottleneck. Trends in Plant Science 16: 635–44.

zum Seitenanfang