Forschungserfolge zur Blühregulation Schwerpunkt bei GFP-JahrestagungBonn, 8. November 2012. Die Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e. V. (GFP) widmete sich auf ihrer Jahrestagung am 8.11.2012 der Regulation des Blühzeitpunktes und ihren Auswirkungen auf die Pflanzenzüchtung. Die genetische Kontrolle, wann und unter welchen Bedingungen Pflanzen blühen, spielt eine zentrale Rolle für die Entwicklung leistungsstärkerer Kulturpflanzen. Mehr (PDF, 53,47 KB)
Futterpflanzenzüchter gratulieren zum 20-jährigen Bestehen der IPK-Genbanksammlung für Öl- und Futterpflanzen in Malchow
Erhalt und Erforschung genetischer Ressourcen unerlässlich für PflanzenzüchtungBonn, 14. Juni 2012. Die für die »Sortimente Öl- und Futterpflanzen« (SÖF) zuständige Außenstelle Malchow des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Die deutschen Futterpflanzenzüchter gratulieren zu diesem Anlass und verweisen auf die herausragende Bedeutung der Arbeit des IPK, das pflanzengenetische Ressourcen mit molekularbiologischen Forschungsinitiativen verknüpft und so für die praktische Futterpflanzenzüchtung nutzbar macht. Mehr (PDF, 77,98 KB)
Bioenergiefruchtfolgen für höhere BiomasseerträgeBonn, 16. Januar 2012. Die innovativen Ansätze der Pflanzenzüchtung zur Bewältigung der globalen Herausforderungen - Sicherung der Welternährung, Verminderung der Auswirkungen des Klimawandels und Bereitstellung nachwachsender Rohstoffe - stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Präsentation der Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung (GFP) vom 20. bis 29. Januar 2012 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Den Schwerpunkt des Messeauftritts im Rahmen der Fachschau nature.tec in Halle 5.2 a bildet das Thema Bioenergiefruchtfolgen, zu dem die GFP diverse Forschungsprojekte vorstellt. Mehr (PDF, 56,08 KB)