EU-Projekt: Cornet ProRapeSeed
Im Rahmen des FuE-Projekts sollten enzymatisch vorbehandelte Rapsprodukte eingesetzt werden. Dafür waren vorab eine aktualisierte Literaturrecherche sowie eine umfassende Prozessentwicklung des sog. Feststofffermentationsprozesses notwendig. Innerhalb dieser wurde eine Vielzahl an Fermentationsstudien durchgeführt, in denen für den Prozess relevante Parameter untersucht und angepasst wurden. Die untersuchten Prozessparameter waren konkret: - Temperatur (sowie auftretende Verdunstungseffekte während der Inkubation)
- Wassergehalt
- Art und Konzentration der Säure bzw. der sich einstellende pH-Wert
- mikrobiologische Beschaffenheit und Verhalten des Materials über die Inkubationszeit/Stabilität
- Textur und Fließfähigkeit des fermentierten Materials (für die Herstellung in größerem Maßstab essenziell, da das Material mittels Förderschnecken transportfähig sein muss)
- eingesetzte Enzyme sowie Konzentration/Inkubationszeit
- Charakterisierung relevanter Parameter, u. a. Phytinsäure, Mikrobiologie, etc.
Da für die hier geplante enzymatische Inkubation sowohl die Temperatur, als auch der Wassergehalt für eine effektive Enzymwirkung in dem (naturbelassenen und somit mikrobiell belasteten) kaltgepressten Rapsschrot erhöht werden mussten, stellte für das angestrebte Verfahren die mikrobiologische Stabilität die größte Herausforderung dar.
Aus den Ergebnissen wird ersichtlich, dass bei einem eingestellten pH-Wert von ≤ 4,03 die mikrobiologische Keimkonzentration nach 48-stündiger Inkubation noch unter 104 KbE/g gehalten werden kann, was als ausreichend stabil bewertet wird.Broilerversuche
Im Projekt wurden die Auswirkungen des Einschlusses von 15 % nativem, expandiertem, spontan oder enzymatisch fermentiertem RSC in Broilerdiäten als Ersatz für Sojabohnenmehl auf die Wachstumsleistung und die Nährstoffverdaulichkeit in Broilern. In diesem Versuch wurde eine Mais-Weizen-Sojabohnenmehl-Standarddiät als Kontrollbehandlung (CON) formuliert, und 5 andere experimentelle Diäten wurden durch Einschluss von 15 % RSC-Produkten in die Diäten als Ersatz für Sojabohnenmehl formuliert.Die chemische Zusammensetzung des nativen Raps-Kuchens wurde verwendet, um SFR-, EFR- und NRE-Diäten zu formulieren. Alle Diäten wurden isokalorisch und isonitrogen gehalten. Da während der SR- und ER-Produktion Wasser und Milchsäure zu den Produkten gegeben wurden und die Endprodukte in den Diäten ohne Trocknung verwendet wurden, war die Trockenmasse von SFR- und EFR-Diäten höher als bei anderen experimentellen Diäten. Um alle sechs Diäten identisch zu machen, wurde daher die Trockenmasse aller experimentellen Diäten angepasst, indem den endgültigen Diäten die gleiche Menge Wasser und Milchsäure zugesetzt wurde.Insgesamt 480 ein Tag alte männliche Broilerküken (Cobb) wurden zufällig in 48 Gruppen (8 Wiederholungen pro Diät) aufgeteilt. Das Experiment dauerte 35 Tage. Die Broilerleistung wurde aufgezeichnet und die scheinbare Verdaulichkeit (AID) von Ca, P, Protein, Aminosäuren (AA) und Fett am Ende des Experiments bestimmt (d 35).Der Einschluss von Rapsprodukten hatte keinen Einfluss auf die Körpergewichtszunahme (BWG) und die Futteraufnahme (FI) von Masthühnern, so dass BWG und FI aller Versuchsgruppen identisch waren (P > 0,05) während des gesamten Experiments. Während der Starterperiode war die FCR der NRE-Gruppe besser als die NR-Gruppe und die FCR der CON-Gruppe war schlechter als die FCR der NRE- und EFR-Gruppen (P ≤ 0,05). Die Versuchsgruppen zeigten während der Wachstumszeit eine ähnliche FCR. Im gesamten Experiment (d 1-35) hatten Broiler, die mit der EFR-Diät gefüttert wurden, eine bessere FCR im Vergleich zu denen, die die NR-Diät erhielten und Broiler, die die NRE-Diät erhielten, eine bessere FCR im Vergleich zu denen, die mit der NR- und CON-Diät gefüttert wurden (P ≤ 0,05).Legehennenversuche
Um die ballaststoffarmen Rapssorten in der Legehennenernährung zu bewerten, wurden vom polnischen Projektpartner drei verschiedene Rapssorten (ein gewöhnlicher schwarzer Samen, ein ballaststoffarmer gelbbrauner Samen und ein ballaststoffarmer gelber Samen) angebaut. Nach der Ernte der Samen wurde ihr Öl durch Kaltpressen extrahiert und ihr Kuchen wurde in einem Legehennenversuch verwendet.Das Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit verschiedener Raps-Kuchen (RSC, schwarzer, gelbbrauner und gelber RSC) zu bewerten, die in die Futtermittel für Legehennen als vollständiger Ersatz für Sojabohnenmehl aufgenommen wurden. Die Wirksamkeit wurde in Bezug auf Körpergewicht, BWG, FI, Eimassenproduktion, FCR und Bewertung der Ausscheidungen während der 4-wöchigen Fütterungsperiode nach einer vorangegangenen 2-wöchigen Anpassungsperiode bewertet. Zu Vergleichszwecken erhielten Legehennen eine Kontrolldiät unter Verwendung von Sojabohnenmehl als Hauptproteinquelle (ohne Rapsprodukte, Kontrollgruppe) und drei verschiedene experimentelle Diäten, wobei Rapskuchen als vollständiger Ersatz für Sojabohnenmehl in der Kontrolldiät verwendet wurden. Alle Diäten wurden isokalorisch und isonitrogen gehalten.Der Versuch bestand aus 72 Hühnern ohne offensichtliche Anzeichen einer Krankheit, die 4 Behandlungsgruppen in 72 Einheiten zugeordnet waren. Die experimentellen Daten wurden von Woche 27 bis Woche 30 des Alters (28 Tage Fütterungsperiode) aufgezeichnet. Die Legehennen waren während der Studie gesund; Mortalität wurde nicht beobachtet. Die Konsistenz der Ausscheidungen lag im physiologischen Bereich; Der Trockenmassegehalt der Ausscheidungen erreichte ungefähr 36 % und unterschied sich nicht zwischen den Behandlungsgruppen.Der Gesamt-BWG von Hühnern, die mit Sojabohnenmehl gefüttert wurden (T1 = Kontrollgruppe), erreichte 52 g. Beim Ersetzen von Sojabohnenmehl durch verschiedene Raps-Kuchen betrug die Gesamt-BWG durchschnittlich 13 g. Die Unterschiede im Vergleich zur Kontrolle waren signifikant (P ≤ 0,05) bei Hühnern, die mit schwarzem Kuchen (T2) oder gelbem Kuchen (T4) gefüttert wurden.Der durchschnittliche tägliche FI von Hühnern, die ohne RSC gefüttert wurden, betrug 118 g pro Tag. Der Ersatz von Sojabohnenmehl durch verschiedene RSC-Präparate reduzierte den täglichen FI im Vergleich zur Kontrollgruppe geringfügig bis signifikant. Die Veränderungen zwischen den verschiedenen RSC-Präparaten waren jedoch unbedeutend.Die Eiproduktion während der 28-tägigen Fütterungsperiode bei Hühnern, die Diäten ohne RSC anboten, betrug 94,3 %. Die Eiproduktion wurde durch die Fütterung von RSC-Diäten nicht beeinflusst (P > 0,05). Die gesamte Eimasse der Kontrollgruppe erreichte 1706 g, was einem durchschnittlichen Eigewicht von ungefähr 64,6 g entsprach. Die gesamte Eimasse von Hühnern, die Futtermittel mit verschiedenen RSC-Präparaten fütterten, war im Vergleich zur Kontrollgruppe um durchschnittlich 2,1 % geringfügig niedriger, die Unterschiede waren jedoch statistisch nicht signifikant (P > 0,05). Hühner, die schwarzes RSC (T2) erhielten, neigten dazu, ein geringeres Eigewicht zu haben als Hühner, die Sojabohnenmehl (T1) erhielten (P = 0,078).Der FCR (kg Futter pro kg Eimasse) spiegelt die Auswirkungen der experimentellen Ernährung auf die FI- und Eimassenproduktion wider. Bei Hühnern, die ohne RSC gefüttert wurden, betrug das Gesamtfutterumwandlungsverhältnis 2,014. Die FCR von Hühnern, die mit verschiedenen RSC-Diäten gefüttert wurden, war im Durchschnitt um etwa 5,5 % besser als die von Hühnern, denen die Kontrolldiät verabreicht wurde. Unterschiede waren jedoch statistisch nicht relevant (P > 0,05).Der ausführliche Gesamtbericht kann über die GFPi-Geschäftsstelle bezogen werden: gfpi@bdp-online.de
Das IGF-Vorhaben 203 EN der Forschungsvereinigung GFPi e. V. wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages gefördert.