Aktuelle Meldungen
Forschung für insektentolerante Pflanzensorten

Die Besucherinnen und Besucher können sich am Messestand insbesondere über den Rapsglanzkäfer und die Schilf-Glasflügelzikade informieren. Die GFPi beteiligt sich in diesem Jahr erstmalig am Schülerprogramm der Messe Berlin.
Die Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e. V. (GFPi) ist ein gemeinnütziger Verein mit ca. 60 zumeist klein- und mittelständischen Mitgliedern. Sie kommen aus den Bereichen der Pflanzenzüchtung bzw. aus Unternehmen, die sich mit Pflanzen oder pflanzlichen Produkten sowie Dienstleistungen mit Bezug zu Pflanzen entlang der gesamten landwirtschaftlich- und gartenbaulich-basierten Wertschöpfungskette befassen. Die GFPi stimuliert Innovation in der Pflanzenzüchtung, indem sie die Interessen ihrer Mitglieder in Bezug auf die Pflanzenforschung bündelt, vorwettbewerbliche Forschungsaktivitäten fördert und die Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis unterstützt.
Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e. V. (GFPi)
Elisa Lausus
Kaufmannstraße 71 - 73, 53115 Bonn
Telefon: 0228-9 85 81-286, auf der Grünen Woche mobil: 0173-2927718
E-Mail: gfpi@bdp-online.de
Website: www.gfpi.net
Pflanzen und Insekten im Fokus

Forschung für insektentolerante Pflanzensorten

Die Pflanzenzüchtungsforschung leistet einen essenziellen Beitrag, die Agrarsysteme der Zukunft zu gestalten. „Als Plattform für vorwettbewerbliche Gemeinschaftsforschung und als Impulsgeberin für innovative Forschungsthemen trägt die GFPi maßgeblich zur Erhaltung des Züchtungsfortschritts bei. Nur durch langfristig angelegte Forschungsprogramme und den Transfer der Ergebnisse in die Züchtungspraxis kann die Entwicklung angepasster Pflanzensorten weiterhin gewährleistet werden“, so Lütke Entrup weiter.
Pflanze im Fokus künftiger Agrar- und Ernährungssysteme

Pflanzenzüchtungsforschung für ressourceneffiziente Sorten

Von Mendel bis heute - Pflanzenzüchtung bedeutender denn je

Data Science im Fokus der Pflanzenzüchtung

Interview: Klimaresistente Pflanzen

Forschungsprojekt zu Zuckerrübenschädling erhält Förderung
