Abteilung Futterpflanzen
Die Unternehmen der GFPi Abteilung Futterpflanzen züchten für die Verwertungsrichtungen »Futternutzung« oder »Biomassegewinnung« stetig verbesserte Sorten bei Futtergräsern und Kleearten. Da ein Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland Grünland ist, bestehen regional unterschiedliche Anforderungen an die Sorten. Daher ist auch hier eine große Biodiversität wichtig. In gemeinsamen GFPi-Projekten wird an Herausforderungen wie z. B. der Verbesserung der Trockenstresstoleranz bei Deutschem Weidelgras oder der Optimierung der Futterqualität bei Rotklee geforscht.
Übersicht Projekte
Jahr | Projektnr. | Titel |
2016 | F 66/16 IF | Genetische Analyse der Trockenstresstoleranz bei Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) mittels phänologischer, physiologischer und molekularer Differenzierungsmethoden (Lolium) (DRYeGRASS) |
2012 | F 65/12 NR | Rohrglanzgras als Bioenergiegras - Sicherstellung der Saatgutverfügbarkeit |
2011 | F 64/11 IF | Erfassung der genetischen Diversität für das Merkmal »Trockenstresstoleranz« bei Deutschem Weidelgras als Basis zur Entwicklung molekulargestützter Selektionsverfahren und klimaangepasster Neuzüchtungen |
2010 | F 63/10 NR a) - f) | Verbundprojekt: «Entwicklung der Produktlinie Futterpflanzen als Biomasselieferant - Züchtung, Schnittzeitpunkt, Nutzungssystem, Konservierung und Einsatz von Futtergräsern in der Biogasproduktion« |
2009 | F 62/09 LR a+b | Verbundprojekt: »Optimierung von Doppelhaploiden-Technologien in der Gräserzüchtung zur Entwicklung leistungsfähiger Gräsersorten« |
2008 | F 61/08 LR a+b | Verbundprojekt: »Genetische Variabilität der Futterqualität von Rotklee-Genotypen unter Berücksichtigung sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe« |
2006 | F 60/06 GFP | Methodenentwicklung zum Resistenzscreening gegenüber dem Erreger des Schwarzrostes, Pucciana graminis ssp. Graminicola Urban |