zum Inhalt springen

zur Navigation springen

Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e. V.

Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e. V.

Pflanzen sind unsere Lebensbasis. Pflanzenforschung und -züchtung sind die Grundlage dafür, dass neue Pflanzensorten für die Produktion hochwertiger Nahrungs- und Futtermittel, sowie als Rohstoff- und Energielieferant bereitgestellt werden können. Um Innovationen in der Pflanzenforschung zu fördern und die Sichtbarkeit der Bedeutung und Notwendigkeit von Pflanzenforschung zu stärken, erarbeitet die GFPi zusammen mit ihren Mitgliedern regelmäßig entsprechende Forschungsstrategien. Sie tritt national und international als Impulsgeber auf, um Forschungskooperationen zu initiieren und zu begleiten. Als Mittler zwischen Forschung und Praxis stellt die GFPi sicher, dass die Ergebnisse aus den GFPi-Projekten in der Praxis Anwendung finden.

Aktuelles

3./4. Juni 2025 Spannende Einblicke in die Pflanzenzüchtung

Am 3. und 4. Juni fand zum ersten Mal eine gemeinsame Sommertagung der Abteilungen Getreide sowie Öl- und Eiweißpflanzen der Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovationen (GFPi) und der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ), AG 10 Getreide und AG 14 Öl- und Eiweißpflanzen, an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising statt.
Der Präsident der LfL Stephan Sedlmayer betonte in seinem Grußwort die durch den Klimawandel bedingten großen Herausforderungen an die Landwirtschaft. Eine breit aufgestellte angewandte Forschung an der LfL unterstützt klimaangepasste und nachhaltig ausgerichtete Produktionsweisen. Pflanzenzüchtungsforschung und Züchtung sind dabei wichtige Bausteine für Fruchtartenvielfalt und Sorten mit verbesserter Stresstoleranz und Nährstoffeffizienz.
Die zwei Tage boten eine ideale Gelegenheit für Expertinnen und Experten aus Forschung und Züchtung sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in den Kulturarten Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Raps, Sonnenblume, Lupine und Sojabohne auszutauschen. In den Anbausystemen der Zukunft müssen wir uns den Herausforderungen des Klimawandels stellen, eine nachhaltige Ernährung sicherstellen und mehr Agrobiodiversität integrieren. Dies erfordert eine diversifizierte und gut vernetzte Züchtungs- und Pflanzenbauforschung.
Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der LfL haben uns darüber hinaus ihre zahlreichen Forschungsbereiche in der Züchtung und angewandten Pflanzenforschung vorgestellt – von Getreide über Öl- und Eiweißpflanzen bis hin zur Hopfenzüchtung. Eigenschaften wie „increase in drinkability” sind im Alltag normaler Züchter und Züchterinnen eher ungewöhnlich, doch die Hopfenzüchtung in Hüll konnte uns bei einer Bierverkostung von der Wichtigkeit dieses Merkmals überzeugen.
Angewandte Forschungseinrichtungen wie die LfL sind entscheidend, um den Fortschritt in der Pflanzenzüchtung voranzutreiben und Lösungen für die Herausforderungen zukünftiger Anbausysteme in der Landwirtschaft zu finden. Dies erfordert ein starkes Netzwerk aus universitären Forschungsinstituten, Bundes- und Landesforschungseinrichtungen und Züchtungsunternehmen.
Ein großes Dankeschön an die LfL Freising und dem gesamten Team des Institutes für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung für die hervorragende Gastfreundschaft und Organisation dieser Sommertagung!

Veranstaltungshinweise

Juni

XXIII.International bunt and smut workshop
01. - 02.06.2025
Uppsala Schweden
14. Konferenz der Europäischen Stiftung für Pflanzenpathologie
03. - 05.06.2025
Uppsala, Schweden
Feldtag Dahnsdorf
04.06.2025
Dahnsdorf
21. EUCARPIA-Sitzung der Arbeitsgruppe Tomaten
10. - 13.06.2025
Bulgarien
Feldtag für Arznei- u. Gewürzpflanzen 2025
11.06.2025
Quedlinburg
EUROPATAT Congress 2025
11. - 13.06.2025
Lille, Frankreich
XVII Meeting of the Working Group "Biological and integraded control of plant pathogens"
11.06.2025
Turin, Italien
Plant Chronobiology Symposium 2025
13. - 14.06.2025
Leuven, Belgium
"Tag der offenen Tür" zum 120. Geburtstag von Rudolf Schick
14.06.2025
Sanitz
20. Gemeinsame Tagung der EAPR-Fachgruppe "Züchtung und Sortenbewertung" und der EUCARPIA-Fachgruppe "Kartoffeln" 2025
15. - 18.06.2025
Schottland
17th International Cereal Rusts and Powdery Mildews Conference
15. - 20.06.2025
Vancouver, Canada
Internationales Symposium für Roggenzüchtung und Genetik
17. - 19.06.2025
Estland
Öko-Feldtage in Sachsen
18. - 19.06.2025
Wassergut Canitz, Nähe Leipzig
Sommertagung der GPZ (AG 13) u. der Abteilung Kartoffel der GFPi
24. - 25.06.2025
Rostock
VGMS-Getreidetagung 2025
26.06.2025
VGMS
Tag der offenen Tür: Biodiversität u. Landwirtschaft - Vielfalt für Wiese, Feld u. Teller
28.06.2025
Berlin
SPS Summer School 2025 "Advanced Plant Imaging"
29.06. - 04.07.2025
Versailles Cedex France
26th EUCARPIA Maize and Sorghum Conference
30.06. - 02.07.2025
Bologna, Italy

zum Seitenanfang