Ausbildungsmöglichkeiten
Studium
Agrarwissenschaften
Der Einstieg in die Pflanzenzüchtung kann über ein Studium der Agrarwissenschaften erfolgen. Zehn Universitäten und neun Fachhochschulen bieten in Deutschland entsprechende Studiengänge an. Das Studium der Agrarwissenschaften ist vielfältig und vermittelt u.a. Kenntnisse in Biologie, Chemie, Physik, Bodenkunde, Statistik und Agrartechnik und bietet Spezialisierungen in der Wirtschaftslehre, Pflanzen- und Tierproduktion sowie dem Ökolandbau an. Für einen Einstieg in die Zierpflanzen- und Gemüsezüchtung bietet sich ein Studium der Gartenbauwissenschaften an. In Deutschland kann an drei Universitäten und sieben Fachhochschulen das Fach Gartenbau belegt werden. Das Studium des Gartenbaus beinhaltet den Erwerb von Kenntnissen über den Anbau und die Produktion gartenbaulicher Produkte wie Zierpflanzen, Gemüse, Obst oder Gehölze.Inzwischen haben alle Hochschulen von dem klassischen Abschluss als Diplom-Agraringenieur auf die international anerkannten Bachelor- und Master-Studiengänge umgestellt. Häufig wird das Studium an Universitäten von Praxissemestern begleitet. Die Studienzeit beträgt in der Regel sechs Semester bis zum Bachelor-Abschluss. Der viersemestrige Masterstudiengang baut auf den Bachelor auf. Neben der Wissensvermittlung stellt insbesondere die Forschung einen maßgeblichen Teil der Arbeit an den Fakultäten dar. Die laufenden Forschungsprojekte bieten Studenten vielfältige Möglichkeiten für ihre Abschlussarbeiten und - bei Bedarf - für die Promotion. Das Bachelor-Studium an der Fachhochschule dauert in der Regel ebenfalls sechs Semester. Durch den starken Praxisbezug können Fachhochschulabsolventen bereits während des Studiums vielfältige Kontakte zur Branche knüpfen.Studium Biologie
Heute kommen in der Pflanzenzüchtung zunehmend molekularbiologische Analysetechniken zum Einsatz. Deshalb haben auch Biologen mit Bachelor oder Master-Abschluss in dieser Branche interessante berufliche Perspektiven. Neben einer fundierten theoretischen Ausbildung und praktischen Kenntnissen in der pflanzlichen Molekularbiologie (wie Klonierung und Sequenzierung) sollten sie auch grundlegende Kenntnisse in der klassischen Pflanzenzüchtung mitbringen.Der Einstieg in eine biotechnologische Laufbahn kann über ein Biologiestudium mit Schwerpunkt Molekularbiologie/ Biotechnologie oder über ein Studium der Agrarbiologie erfolgen. Letzteres, das nur an der Universität Hohenheim (www.uni-hohenheim.de) möglich ist, zeichnet sich durch seinen forschungsorientierten Schwerpunkt aus. Studierende dieser Fachrichtung lernen, Methoden aus der Molekular- und Zellbiologie an Mikroorganismen und Kulturpflanzen einzusetzen. Das Studienfach Biologie bieten zahlreiche Universitäten an. Absolventen der Fachbereiche Agrarwissenschaften und Gartenbau aber auch der Biologie bietet sich in der Pflanzenzüchtung somit ein vielfältiges Beschäftigungsfeld. Je nach Schwerpunktsetzung während des Studiums kommen Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung, in der praktischen Züchtung, in der Saatgutproduktion und -vermarktung, im Vertrieb, aber auch in der Öffentlichkeitsarbeit in Frage.