Ausbildungsmöglichkeiten
Agrarwirtschaftliche Assistenten/in (ATA)

- Einen erweiterten Realschulabschluss oder Abitur
- Vorzugsweise gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern
- Selbstständigkeit, Analysefähigkeit, Organisationstalent, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, auch im Freien zu arbeiten
So läuft die Ausbildung ab:
- Zwei Jahre Berufsfachschulausbildung mit praktischen Anteilen
Inhalte:
- Biologie, Biometrie, Chemie, Physik
- Mikrobiologie, Versuchswesen, Gerätekunde
- Gemeinschaftskunde, Englisch, Religion, Sport
- Pflanzenproduktion: Bodenkunde und Pflanzenernährung, Pflanzenbau, Pflanzenschutz
- Pflanzenzüchtung, Saatgutprüfung
- Elektronische Daten- und Textverareitung
- Laborpraxis
- Zwischenprüfung in allen unterrichteten Fächern
- Abschlussprüfung: Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Versuchswesen, Biologie und Chemie
- In Entwicklungsabteilungen bei Pflanzenzüchtungs- und Saatgutbetrieben
- In Forschungsinstituten und an Hochschulen
- In Unternehmen der Düngemittel-, Futtermittel- und Pflanzenschutzmittelindustrie
- In Firmen der weiterverarbeitenden Industrie (z.B. Zuckerfabrik, Fleischindustrie, Ölmühlen, Gewürzmittelfirmen)
- In Landwirtschaftskammern und -ämtern sowie Umweltschutzbehörden
Im Ausbildungsverbund werden zum 1. August jeden Jahres ATA-Praktikumsplätze angeboten. Der schulische Teil der Ausbildung findet an einer von drei berufsbildenden Schulen in Niedersachsen (Einbeck, Lüneburg, Braunschweig) statt.
Es gibt drei berufsbildende Schulen (BBS Einbeck, BBS Lüneburg, Johannes-Selenka-Schule in Braunschweig), die die Ausbildung zum ATA begleiten. Sie geben auch gern weitere Auskünfte zu allen Ausbildungsstätten in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.«
Ansprechpartner: Armin Töpperwein
Hullerser Tor 4
37574 Einbeck
Tel.: 05561 9493-50
E-Mail: info@bbs-einbeck.de
Berufsbildende Schulen der Stadt Braunschweig
Ansprechpartnerin: Rebekka Schneider
Inselwall 1a
38144 Braunschweig
Tel.: 0531 470-6900
E-Mail: info@johannes-selenka-schule.de
Ansprechpartnerin: Frau Schumacher
Am Schwalbenberg 26
21337 Lüneburg
Tel.: 04131 889-221
E-Mail: info@bbs3-lueneburg.de