zum Inhalt springen

zur Navigation springen

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V.

Ausbildungsmöglichkeiten

Agrarwirtschaftliche Assistenten/in (ATA)

Landwirtschaftlich-technische Assistenten/ Assistentinnen haben eine verantwortungsvolle und spannende Aufgabe mit einem hohen Grad an Selbstständigkeit in den detailliert ausgearbeiteten Züchtungsprogrammen. Sie planen und betreuen Labor-, Gewächshaus- und Freilandversuche, dokumentieren Versuchsverläufe und -ergebnisse und werten die gewonnenen Daten aus. Außerdem unterstützen sie Anzucht und Pflege des pflanzlichen Materials und leiten Saisonarbeitskräfte sowie Erntehelfer an. Darüber hinaus führen sie Qualitätsanalysen am Zuchtmaterial durch. Der Bedarf an qualifizierten LTAs in Pflanzenzüchtungsunternehmen ist hoch. Die Ausbildung zum/zur LTA dauert in der Regel zwei Jahre. Die Unterrichtsschwerpunkte liegen in der Chemie und der Biologie sowie dem Kennenlernen und Erlernen von Methoden der Versuchsanstellung und -auswertung sowie der Untersuchung und Analyse im Labor. Darüber hinaus beinhaltet sie Lerninhalte der Unterrichtsfächer Physik, Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Saatanerkennung und Saatgutprüfung, Bodenkunde, Versuchswesen und Statistik, Geschäftskunde, EDV, Textverarbeitung, Politische Bildung und Wirtschaftskunde. Die Ausbildung ist dual angelegt: Praktische Einheiten in landwirtschaftlichen Züchtungsbetrieben und Unterrichtsblöcke an Berufsschulen wechseln sich ab. Eingangsvoraussetzung ist ein guter erweiterter Realschulabschluss oder Abitur. Landwirtschaftlich-technische Assistenten, die ihre praktische Ausbildung in Pflanzenzuchtbetrieben absolvieren, besitzen die idealen Voraussetzungen für verschiedene Berufsschwerpunkte im züchterischen Bereich.
»Voraussetzungen:
  • Einen erweiterten Realschulabschluss oder Abitur
  • Vorzugsweise gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern
  • Selbstständigkeit, Analysefähigkeit, Organisationstalent, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, auch im Freien zu arbeiten

So läuft die Ausbildung ab:
  • Zwei Jahre Berufsfachschulausbildung mit praktischen Anteilen

Inhalte:
  • Biologie, Biometrie, Chemie, Physik
  • Mikrobiologie, Versuchswesen, Gerätekunde
  • Gemeinschaftskunde, Englisch, Religion, Sport
  • Pflanzenproduktion: Bodenkunde und Pflanzenernährung, Pflanzenbau, Pflanzenschutz
  • Pflanzenzüchtung, Saatgutprüfung
  • Elektronische Daten- und Textverareitung
  • Laborpraxis
Das sind die Prüfungsfächer:
  • Zwischenprüfung in allen unterrichteten Fächern
  • Abschlussprüfung: Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Versuchswesen, Biologie und Chemie
Hier hast Du nach dem Abschluss Chancen:
  • In Entwicklungsabteilungen bei Pflanzenzüchtungs- und Saatgutbetrieben
  • In Forschungsinstituten und an Hochschulen
  • In Unternehmen der Düngemittel-, Futtermittel- und Pflanzenschutzmittelindustrie
  • In Firmen der weiterverarbeitenden Industrie (z.B. Zuckerfabrik, Fleischindustrie, Ölmühlen, Gewürzmittelfirmen)
  • In Landwirtschaftskammern und -ämtern sowie Umweltschutzbehörden
Anmeldungen:
Bewerbungen sind an die Praktikumsbetriebe zu richten. Mit dem Abschluss eines Praktikantenvertrages ist gleichzeitig die Aufnahme in diese Schulform gewährleistet. Die Ausbildung ist schulgeldfrei, ggf. Förderung durch BAföG bzw. Praktikumsvergütung.
Im Ausbildungsverbund werden zum 1. August jeden Jahres ATA-Praktikumsplätze angeboten. Der schulische Teil der Ausbildung findet an einer von drei berufsbildenden Schulen in Niedersachsen (Einbeck, Lüneburg, Braunschweig) statt.
Berufsschulen:
Es gibt drei berufsbildende Schulen (BBS Einbeck, BBS Lüneburg, Johannes-Selenka-Schule in Braunschweig), die die Ausbildung zum ATA begleiten. Sie geben auch gern weitere Auskünfte zu allen Ausbildungsstätten in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.«
Berufsbildende Schulen Einbeck
Ansprechpartner: Armin Töpperwein
Hullerser Tor 4
37574 Einbeck
Tel.: 05561 9493-50
E-Mail: info@bbs-einbeck.de
Anschriften der Ausbildungsbetriebe für den Besuch der BBS-Einbeck (PDF, 73,19 KB)
Johannes-Selenka-Schule
Berufsbildende Schulen der Stadt Braunschweig
Ansprechpartnerin: Rebekka Schneider
Inselwall 1a
38144 Braunschweig
Tel.: 0531 470-6900
E-Mail: info@johannes-selenka-schule.de
Anschriften der Ausbildungsbetriebe für den Besuch der Johannes-Selenka-Schule (PDF, 12 KB)
Berufsbildende Schulen III Lüneburg
Ansprechpartnerin: Frau Schumacher
Am Schwalbenberg 26
21337 Lüneburg
Tel.: 04131 889-221
E-Mail: info@bbs3-lueneburg.de
Anschriften der Ausbildungsbetriebe für den Besuch der BBS III Lüneburg (PDF, 95,99 KB)
Übersicht ATA-Ausbildungsbetriebe aller Schulen (PDF, 234,89 KB)

zum Seitenanfang