Pressemitteilungen 2014
Jahresrückblick und Ausblick der Pflanzenzüchter - was beschäftigt die Branche?
Gesellschaftliche Relevanz der Pflanzenzüchtung muss sich stärker in Engagement der Politik widerspiegeln
Bonn, 12.12.2014 - Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. blickt auf ein arbeitsintensives Jahr zurück. Die Anforderungen an die Branche sind hoch. Lösungsstrategien für die großen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen wie Welternährung, Klimawandel und Ressourcenschonung sind gefragt. Die Pflanzenzüchtung kann einen Teil dazu beitragen, doch müssen hierfür auch die Rahmenbedingungen stimmen. Mehr (PDF, 68,14 KB)
Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) blickt auf ein arbeitsintensives Jahr zurück ....
Weltklimagipfel in Lima: Erhöhung der Produktivität und Flächenschutz zur Treibhausgasreduzierung gehören zusammen
Grain Club fordert Strategien für nachhaltige Produktivitätssteigerungen
Berlin, 02.12.2014. Auf dem gestern begonnenen UN-Weltklimagipfel in Lima werden die Weichen für einen Weltklimavertrag gestellt. Dabei ist der Flächenschutz eines der Schlüsselthemen. »Die nachhaltige Erhöhung der Produktivität auf bestehenden landwirtschaftlichen Anbauflächen ist der beste Flächenschutz und damit der Schlüssel nicht nur für die Begrenzung von Treibhausgasemissionen, sondern auch für eine Verbesserung der Welternährungssituation. Beides ist untrennbar miteinander verbunden«, erklärt Dr. Carl-Stephan Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter e. V. für den Grain Club. Mehr (PDF, 390,28 KB)
Grain Club fordert Strategien für nachhaltige Produktivitätssteigerungen ....
Pressemitteilung Grain Club:
Deutschland kann Eiweißlücke nicht allein schließen

Grain Club zeigt die Herausforderungen bei der Futtermittelversorgung auf ....
Pressemitteilung Grain Club:
Hunger ist mehr als nur ein Verteilungsproblem
Bonn, 15.10.2014 »Der aktuelle Welthungerindex belegt, dass die Zahl Hunger leidender Menschen im letzten Jahr um vier Prozent auf 805 Millionen zurückgegangen ist. Die ausreichende Versorgung mit Nahrungsmitteln von prognostizierten neun Milliarden Menschen im Jahr 2050 bleibt dennoch die größte Herausforderung unserer Zeit«, erklärt Dr. Carl-Stephan Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) für den Grain Club. Mehr (PDF, 412,72 KB)

Tag der Welternährung - Hunger ist mehr als nur ein Verteilungsproblem ....
Nagoya-Protokoll: Ziele durch Überregulierung gefährdet - Pflanzenzüchter befürchten Reduzierung der biologischen Vielfalt

Am 12.10.2014 tritt die EU-Verordnung zum Nagoya Protokoll in Kraft. Sie droht das Gegenteil des Erstrebten zu erreichen...
Saatgutwirtschaft: Greening birgt Chancen für den Anbau von Zwischenfrüchten und Groblegumiosen
RegioZert® - Neue Version des Qualitätssicherungssystems für gebietseigenes Saatgut veröffentlicht

durch Änderungen in der Erhaltungsmischungsverordnung hat der BDP als Träger der RegioZert®-Zertifizierung das bestehende Qualitätssicherungssystem überarbeitet ....
Europäisches Recht bedroht Biodiversität
- Die Ziele des Nagoya-Protokolls, die biologische und genetische Vielfalt von Pflanzen zu nutzen und dafür einen Vorteilsausgleich zu leisten, sind für die Gesellschaft essenziell. Pflanzenzüchter unterstützen diese Ziele.
- Durch erneute Überregulierung gefährdet die EU den Züchtungsfortschritt und damit langfristig stabile Ernten und erschwingliche Lebensmittel.
- Pflanzenzüchter klagen deshalb vor dem Europäischen Gericht gegen die EU-Verordnung zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls. Mehr (PDF, 58,67 KB)
BDP Grafik Europäisches Recht bedroht Biodiversität.jpg (JPEG, 1,34 MB)

Zukunft der Beizung in der Landwirtschaft ungewiss
Drängende Fragen des Naturschutzes nicht falsch beantworten
Bernburg, 19. Juni 2014 - Die Sorge um die Zukunft der Beizung in der deutschen Landwirtschaft ist groß. Vertreter von Behörden und Wirtschaft diskutierten gestern im Themenzentrum Beizung (Stand GG11) auf den DLG-Feldtagen in Bernburg die Konsequenzen der zunehmenden Verbote bzw. immer höherer Auflagen für die Anwendung von Beizmitteln für die Landwirtschaft in Deutschland. Mehr (PDF, 160,6 KB)Experten diskutieren Wert von Pflanzenzüchtung
Starker Sortenschutz, neutrales Sortenprüfwesen und mehr Forschung entscheidend für die Zukunft der Pflanzenzüchtung in Deutschland
Bernburg, 17. Juni 2014 - Wie viel die Pflanzenzüchtung in Deutschland unserer Gesellschaft wert ist und welche Strategien sich daraus für die Zukunft ableiten, diskutierten heute im Treffpunkt Pflanzenzüchtung (Stand GJ02) auf den DLG-Feldtagen in Bernburg Vertreter aus Wirtschaft und Politik. Mehr (PDF, 46,26 KB)EU-weiter Saatgutverkehr gefährdet

Bei der heutigen Sitzung des EU-Umweltministerrates haben sich die Mitgliedstaaten für die sog. Opt-out-Regelung ausgesprochen ...
Themenzentrum Beizung auf den DLG-Feldtagen informiert über aktuelle Entwicklungen und Qualitätsstandards

Das Themenzentrum Beizung auf den DLG-Feldtagen informiert über aktuelle Entwicklungen und Qualitätsstandards ...
Treffpunkt Pflanzenzüchtung lädt Besucher der DLG-Feldtagen zum Dialog ein
Informieren. Hinterfragen. Mitmachen
Bonn, 04. Juni 2014 - Auf den diesjährigen DLG-Feldtagen vom 17. bis 19.6.2014 in Bernburg-Strenzfeld informiert der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) im Treffpunkt Pflanzenzüchtung (Stand GJ02) umfassend über die Leistungen der Pflanzenzüchtung bis heute und Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen von morgen. Mehr (PDF, 70,94 KB)
Auf den diesjährigen DLG-Feldtagen informiert der BDP im Treffpunkt Pflanzenzüchtung umfassend ...
Tag der Biologischen Vielfalt - Zugang zu genetischen Ressourcen ist für züchterischen Fortschritt in der Pflanzenzüchtung essenziell

Am Tag der Biologischen Vielfalt 2014 bekräftigt der BDP seine Forderung nach praktikablen europäischen Vorgaben ...
Europa wählt - Pflanzenzüchtung steht für Zukunft
Herausforderungen wie Ernährungssicherung, Klimawandel und Ressourceneffizienz können ohne züchterischen Fortschritt nicht gelöst werden
Bonn, 20. Mai 2014 - Im Vorfeld der Europawahl am 25. Mai 2014 macht der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) auf die unzureichende Planungssicherheit für ein dauerhaft erfolgreiches Wirtschaften der Branche aufmerksam. »Um die unternehmerischen Tätigkeiten der überwiegend kleinen und mittelständischen Unternehmen auf ein rechtlich stabiles Fundament zu stellen, ist es von großer Notwendigkeit, dass die europäischen Entscheidungsträger die Leistungen und Interessen der Pflanzenzüchter und Saatenhändler stärker als bisher anerkennen«, fordert Dr. Carl-Stephan Schäfer, Geschäftsführer des BDP. Mehr (PDF, 72,35 KB)
Im Vorfeld der Europawahl am 25. Mai 2014 macht der BDP e. V. auf die unzureichende Planungssicherheit aufmerksam ...
Gesellschaftliche Relevanz der Pflanzenzüchtung muss sich in Engagement der Politik widerspiegeln

Auf der diesjährigen BDP-Mitgliederversammlung betont Stephanie Franck den hohen gesellschaftlichen Nutzen ...
Welttag des geistigen Eigentums: Pflanzenzüchtung muss fair entlohnt und geistige Leistung angemessen honoriert werden

Im Vorfeld des Welttages des geistigen Eigentums macht der BDP auf die Bedeutung des Sortenschutzes aufmerksam ...
Ergebnisse der behördlichen GVO-Saatgutuntersuchung für die Mais-Aussaat liegen vor

Die Ergebnisse der Untersuchungen von Maissaatgut auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO) liegen vor...
Nagoya-Protokoll gefährdet Zugang zu Pflanzenmaterial
Aushebelung des Züchtungsvorbehalts geht zu Lasten der Landwirtschaft
Bonn, den 13.3.2014. Im Gesetzgebungsprozess um die Umsetzung des Nagoya-Protokolls hat das Europäische Parlament am 11. März 2014 einem Kompromissvorschlag der Ratspräsidentschaft zugestimmt. Damit rücken die sich aus dem Nagoya-Protokoll ergebenden Verpflichtungen für die Pflanzenzüchtung näher. Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) sieht den Züchtungsvorbehalt als Kernelement des »Open-Source-Systems" Sortenschutzes gefährdet. Mehr (PDF, 49,31 KB)
EU-Saatgutrecht: Parlament weist Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zurück
BDP bekräftigt die Wichtigkeit von amtlichen Prüfpflichten
Bonn, 12.03.2014. Das Europäische Parlament ist der Empfehlung des EU-Agrarausschusses vom 11.02.2014 gefolgt und hat gestern den Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zum neuen EU-Saatgutrecht zur Überarbeitung an die EU-Kommission zurückgewiesen. Mehr (PDF, 43,51 KB)
EU-Saatgutrecht: Agrarausschus empfiehlt Zurückweisung des Verordnungsvorschlags der EU-Kommission
BDP bekräftigt die Forderung nach ausgewogener Saatgutgesetzgebung
Bonn, 11.2.2014. Nach intensiven Diskussionen hat sich der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments heute für eine Zurückweisung des Verordnungsvorschlages der Europäischen Kommission zum Saatgutrecht ausgesprochen. Mehr (PDF, 35,08 KB)
Züchterrischer Fortschritt schafft Mehrwerte für Verbraucher und Gesellschaft
Auf der Internationalen Grünen Woche 2014 präsentieren die Pflanzenzüchter den langen Weg von der Züchtungsforschung bis hin zum Nutzen der Pflanzenzüchtung für den Endverbraucher
Bonn, 15.01.2014. Auf der diesjährigen Internationalen Grünen Woche, die vom 17. bis 26. Januar 2014 in Berlin stattfindet, wird der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) in Halle 3.2. auf dem ErlebnisBauernhof den Besuchern die Schlüsselrolle der Pflanzenzüchtung für die Meisterung der globalen Herausforderungen näher bringen. Mehr (PDF, 45,17 KB)