Pflanzenzüchter erkennen globale Verantwortung - 16,1 Prozent des Umsatzes für Forschung und Entwicklung
Pflanzenzüchter informieren bei den DLG-Feldtagen über aktuellen Forschungsstand
Bonn, 11. Juni 2010 - Die wachsende Weltbevölkerung, veränderte Konsumgewohnheiten, steigende Nutzung von Biotreibstoffen und die damit verbundene erhöhte Nachfrage nach Agrarprodukten stellen die landwirtschaftliche Produktion der Industrieländer vor neue Herausforderungen. Denn: Knappe Ressourcen bei Ackerflächen und Wasser sowie klimatische Veränderungen fordern Innovationen, die die Produktivität steigern und zugleich umweltschonend sind. »Diese Entwicklung kann der deutschen Landwirtschaft neue Absatzmöglichkeiten bieten und Arbeitsplätze in Deutschland sichern. Vorausgesetzt, sie setzt auf Fortschritt - auch im Bereich Pflanzenzüchtung«, betont Schäfer. Mehr (PDF, 76,54 KB)