Pressemitteilungen 2009
Welternährungsgipfel in Rom: Nahrungsmittelversorgung durch leistungsstarke Pflanzenzüchtung verbessern
Wirksamer Sortenschutz für Züchtungsfortschritt und für eine wettbewerbsstarke Landwirtschaft
Agritechnica - Treffpunkt Pflanzenzüchtung in Halle 12
Dr. Christoph Amberger neuer Präsident des europäischen Züchterverbandes ESA
Saatgutschwarzhandel hat fatale Folgen für Züchter und Landwirte
Neuer Geschäftsführer des BDP
Mit Züchtungsfortschritt die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft in Europa steigern
1. DBV-Pflanzenzüchtungstag: Zukunft durch innovationsfördernde rechtliche Rahmenbedingungen gestalten
Bonn, 30. September 2009 Die zentrale Aufgabe der Pflanzenzüchtung ist es, mit Züchtungsfortschritt, den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen und die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft zu steigern. Bei Selbstbefruchtern sind den Züchtern jedoch enge Grenzen für Investitionen in Forschung und Entwicklung gesetzt. Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) begrüßt, dass sich der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) dem Schlüsselthema Pflanzenzüchtung heute im Rahmen des 1. Pflanzenzüchtungstags widmet und Bewusstsein für die Leistungsfähigkeit der Pflanzenzüchtung schärft. Mehr (PDF, 18,75 KB)Wirtschaftliche Fachtagung für Futterpflanzen- und Zwischenfruchtsaatgut
Marktversorgung sichergestellt
Bonn, 25. September 2009. »Die Futterpflanzensaatguternte 2009 war gut, die Marktversorgung ist sichergestellt« resümierte Johannes Peter Angenendt, der Vorsitzende der Abteilung Futterpflanzen im Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) e.V. im Rahmen der wirtschaftlichen Fachtagung, die vom 23. bis zum 24. September 2009 in Fulda stattgefunden hat. Engpässe kann es lediglich bei empfohlenen Sorten einzelner Arten geben. Ein weiterer Schwerpunkt der Wirtschaftlichen Fachtagung war die Beizthematik. Mehr (PDF, 28,12 KB)Neues Siegel für Wildpflanzensaatgut aus der Region - für die Region
RegioZert® gewährleistet Qualitätsstandards
Bonn, 22.09.2009. Der Einsatz von gebietsheimischem Wildpflanzensaatgut, sog. Regiosaatgut, für die Begrünung von Flächen in der freien Natur und dem öffentlichen Bereich verzeichnet einen stetig steigenden Bedarf. In enger Abstimmung mit Behörden und Naturschutz gewährleistet zukünftig das neue Siegel RegioZert®, dass auch in diesem gesetzlich nicht geregelten Bereich hohe Qualitätsstandards bei der Erzeugung von Regiosaatgut eingehalten werden. Mehr (PDF, 26,19 KB)Klimawandel: Spezielle Prüfungen für frühreife Winterweizensorten
Herausforderungen der Zukunft meistern
Bonn, 21. September 2009. Aufgrund veränderter Witterungsbedingungen und eines effizienten Ernte- und Aussaatmanagements fragen Landwirte in Deutschland vermehrt frühreife Winterweizensorten nach. Mehr (PDF, 19,92 KB)Zum Tod von Norman Borlaug
Erfinder der Grünen Revolution
Am 12. September ist der amerikanische Agrarwissenschaftler und Friedensnobelpreisträger Norman Borlaug im Alter von 95 Jahren in Dallas gestorben. Mehr (PDF, 16,93 KB)Wechsel in der Geschäftsführung des BDP
Dr. Ferdinand Schmitz verlässt den Verband zum April 2010
Bonn, 3. September 2009. Der Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP), Dr. Ferdinand Schmitz, wird ab April 2010 nach über 18-jähriger Tätigkeit beim BDP nicht mehr für die Geschäftsführung des Verbandes zur Verfügung stehen. Er wird in eine verantwortliche Position in die Wirtschaft wechseln. Mehr (PDF, 17,12 KB)Vorurteilsfreie Pflanzenforschung elementar für innovative Pflanzenzüchtung
Feldzerstörer richten nun auch Gewalt gegen Menschen
Kooperationsvereinbarung mit AgroSojus
Wetterextreme stellen Landwirte und Züchter vor große Aufgaben
Ein effektiver Sortenschutz ist die Voraussetzung für die Innovationskraft in der Züchtung
Bonn, 17.06.2009. In einigen Bundesländern muss aufgrund der Trockenheit im Frühjahr und der folgenden heftigen Regenfälle mit Ernteausfällen gerechnet werden. Pflanzenzüchter investieren für die Landwirtschaft und den Gartenbau in Forschung und Entwicklung und züchten neue Sorten, die auch unter schwierigen Bedingungen sichere Erträge bringen. Ein effektiver Sortenschutz ist entscheidend für das Investitionsaufkommen und die Innovationskraft der Züchtungsunternehmen. Mehr (PDF, 20,46 KB)Einblicke in die praktische Pflanzenzüchtung
Parlamentarische Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser aus dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) besucht DSV
Bonn / Lippstadt, 10. Juni 2009. Bei einem Besuch eines Züchtungsunternehmen informierte der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) die Parlamentarische Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser über Ziele und Methoden und die aktuellen Herausforderungen der modernen Pflanzenzüchtung. Dabei standen Innovationen in der Pflanzenforschung im Mittelpunkt der Gespräche mit der Staatssekretärin.Mehr (PDF, 19,74 KB)Runder Tisch zur Grünen Gentechnik muss zur Versachlichung der Debatte führen
Sicherung des Innovationsstandortes Deutschland gefordert
Eine gemeinsame Stellungnahme zur Grünen Gentechnik aller maßgeblichen Institutionen von der Züchtung über die Landwirtschaft bis hin zur Lebensmittelwirtschaft
Bonn, 18. Mai 2009. Anlässlich des von Bundesforschungsministerin Schavan initiierten Runden Tisches zur Grünen Gentechnik am 20. Mai in Berlin fordern 21 maßgebliche Vertreter der Agrar- und Ernährungswirtschaft in einer gemeinsamen Stellungnahme Politik und Gesellschaft zu einer Versachlichung der Diskussion über den Einsatz moderner Methoden in der Pflanzenzüchtung und zur Sicherung des Innovationsstandortes Deutschland auf. Mehr (PDF, 240,98 KB)Führungswechsel in der Abteilung Mais
Dr. Hermann Strube, Firma Strube übergibt nach 36 Jahren sein Amt an Thomas Mallmann, KWS Saat AG
Bonn, 14. Mai 2009. Dr. Hermann Strube, seit 1973 Vorsitzender der Abteilung Mais im Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V., wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung in Bad Nenndorf in der Abteilung Mais verabschiedet. Als Nachfolger des Vorsitzes der Abteilung Mais wurde Thomas Mallmann von der KWS SAAT AG gewählt. Mehr (PDF, 18,62 KB)64. BDP-Mitgliederversammlung
Vielfältige mittelständische Pflanzenzüchtung braucht verlässlichen Rahmen und ein auf die Zukunft ausgerichtetes Sorten- und Saatgutwesen
Bonn/Bad Nenndorf, 7. Mai 2009. Die heute zu Ende gehende Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) stand im Zeichen der Verantwortung der modernen Pflanzenzüchtung für die Gesellschaft und der grundlegenden Bedeutung eines effizienten Sorten- und Saatgutwesens für weiteren Züchtungsfortschritt. Mehr (PDF, 20,1 KB)Dr. Kartz von Kameke als Vorsitzender des BDP wiedergewählt
Dr. Hermann Strube als stellvertretender Vorsitzende sowie Johannes Peter Angenendt, Dietmar Brauer und Wolf von Rhade als Mitglieder des Vorstandes bestätigt
Bonn / Bad Nenndorf, 6. Mai 2009. Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) hat am 6. Mai 2009 in Bad Nenndorf den Pflanzenzüchter und Unternehmer Dr. Kartz von Kameke, Windeby, für eine weitere Amtsperiode von vier Jahren als Vorsitzenden wiedergewählt. Mehr (PDF, 18,1 KB)Schutz des Geistigen Eigentums
Züchtung für eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft
Bonn, 24. April 2009. Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) weist in einem neuen Positionspapier anlässlich des Tags des Geistigen Eigentums am 26. April auf die Bedeutung eines effektiven Sortenschutzes für eine zukunfts- und wettbewerbsfähige Landwirtschaft hin. Mehr (PDF, 16,83 KB)Anbauverbot erhöht Risiko von Feldzerstörungen bei Forschungsprojekten
Wissenschaft und Wirtschaft fürchten nachhaltige Schäden für Innovationsstandort
Magdeburg, 16. April 2009. Anlässlich der angekündigten Feldbesetzung des Schaugartens Üplingen forderten heute Wissenschaftler, Pflanzenzüchter und Landwirte in einer gemeinsamen Pressekonferenz ein klares Signal für Fortschritt und Forschungsfreiheit in der Landwirtschaft. Als Folge des kürzlich erlassenen Anbauverbotes von gentechnisch verändertem Mais befürchten sie die Zunahme von Zerstörungen wissenschaftlicher Freisetzungsversuche und Forschungsprojekte durch radikale Gentechnikgegner - mit nicht absehbaren Folgen für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland. Mehr (PDF, 28,34 KB).Anbauverbot für MON 810 ist Willkürakt
Ministerin riskiert Schadensersatzklagen in Millionenhöhe
Bonn, 14. April 2009. Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) kritisiert die Entscheidung von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner, den Vertrieb und Anbau von MON 810 ohne wissenschaftliche Begründung zu untersagen, scharf. Mit dieser politisch motivierten Entscheidung markiert die Ministerin den Abschied von Fortschritt und Innovation und riskiert die Spitzenposition des Forschungsstandortes Deutschlands. Mehr (PDF, 19,04 KB)Tausendkorngewicht bei Hybridrapssaatgut hat keinen Einfluss auf Ertragsfähigkeit
Petersberger Thesen: Pflanzenforschung und Pflanzenzüchtung ist gesellschaftliche Verantwortung
DLG/GFP Symposium: Klimawandel - Züchtung für extreme Umwelten
Mit Forschung Zukunft gestalten
Bonn, 26.03.2009. Pflanzenforschung und -züchtung müssen weiter gestärkt werden, um die Auswirkungen der vorhergesagten Witterungsextreme für die Landwirtschaft aufzufangen und nachhaltige Produktionsweisen auf den Weg zu bringen. Zu diesem Fazit kommen die Experten des wissenschaftlichen Symposiums »Forschung gestaltet Zukunft - Klimawandel: Züchtung für extreme Umwelten«. Mehr (PDF, 27,86 KB)Sicherheit von gentechnisch verändertem Mais erneut bestätigt
BDP fordert Politiker in der Gentechnikdebatte zum Umdenken auf
Bonn, 26. März 2009. Gentechnisch veränderter Bt-Mais hat keinen Einfluss auf die Gesundheit und die Milchleistung von Kühen. Zudem unterscheidet sich das Endprodukt Milch nicht von der Milchqualität konventionell gefütterter Tiere. Dies ist das Ergebnis einer Studie der TU München und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Auf Grundlage dieser Ergebnisse fordert der BDP die Politik in der aktuellen Gentechnikdebatte zum Umdenken auf. Mehr (PDF, 18,71 KB)Klimawandel - Züchtung für extreme Umwelten
DLG-GFP-Symposium am 25./26. März 2009 in Bonn
Bonn 18. März 2009. Extreme Witterungsverhältnisse haben seit Menschengedenken zu Missernten und katastrophalen Hungersnöten geführt. Zusätzlich zu diesen mittel- und langfristig nicht vorhersehbaren Ereignissen wird jetzt - wegen der deutlichen Erhöhung des CO2-Gehaltes in der Erdatmosphäre - eine Erwärmung des Weltklimas vorausgesagt. Sie wird verbunden sein mit häufigeren Dürren und Überschwemmungen sowie Stürmen aufgrund hoher Temperaturdifferenzen. Da es nur einen sehr begrenzten Schutz vor den Folgen kurzfristig eintretender klimabedingter Katastrophen gibt, ist es umso wichtiger, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, die Erträge dauerhaft zu sichern und die Nutzpflanzenerzeugung stärker auf Nachhaltigkeit auszurichten. Dabei spielt die Pflanzenzüchtung eine entscheidende Rolle.Stellungnahme
Zur Entscheidung von Minister Gabriel zum Anbauverbot in Ungarn und Österreich
Bonn, 6. März 2009. Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) verurteilt das Abstimmungsverhalten und die Begründung von Minister Gabriel hinsichtlich des Anbauverbots von gentechnisch verändertem Mais in Ungarn und Österreich. Mehr (PDF, 18,54 KB)Empfehlung zum Umgang mit gebeiztem Saatgut
Forschungsfreiheit in Gefahr
Eilverordnung für Maisbeizmittel kommt zu spät
Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen weltweit ungebrochen
EU darf den Anschluss nicht verlieren
Bonn, 11.02.2009. Weltweit hat der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen auch in 2008 weiter zugenommen. Nach Angaben des ISAAA (International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications) stieg die Anbaufläche in 2008 um 9,4 Prozent von 114 Mio. Hektar auf 125 Mio. Hektar an. Demnach bauten 13,3 Mio. Landwirte in 25 Ländern gentechnisch veränderten Mais, Soja, Baumwolle und Raps an. Mehr (PDF, 16,89 KB)Verbraucher entlarven Etikettenschwindel - "ohne Gentechnik" Kennzeichnung ist irreführend
Urkundenfälscher belästigen Landwirte
BPD fordert verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Themen
Bonn 26. Januar 2009. Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) weist auf einen gefälschten Brief hin, der derzeit im Namen des BDP an Landwirte verschickt wird. In diesem Brief rufen die Urkundenfälscher zu einer Spende für die vermeintliche Stiftung »Sichere Landwirtschaft« auf, deren Ziel der Schutz von Feldern mit gentechnisch veränderten Pflanzen sei. Der BDP hat Strafanzeige erstattet. Landwirte lassen sich durch den Brief von mutmaßlichen Gentechnikgegnern nicht irritieren. Fast 3.000 Hektar haben sie bereits in diesem Jahr für den Anbau mit gentechnisch veränderten Pflanzen beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) angemeldet. Mehr (PDF, 12,51 KB)
Flächendeckende Versorgung mit insektizid gebeiztem Maissaatgut nicht mehr sicherzustellen
Züchtungsfortschritt bei Weizen in Gefahr
Züchter warnen vor Finanzierungsschwierigkeiten der Züchtungsforschung bei Selbstbefruchtern
Bonn, 15. Januar 2009. Landwirte, Züchter und Berater diskutierten im Rahmen der DLD-Wintertagung 2009 in Berlin intensiv das Thema Züchtungsfortschritt. Die Züchter warnten eindringlich davor, dass die weltweit wichtigste Kulturart Weizen permanent an Wettbewerbsfähigkeit verliert.Mehr (PDF, 18,11 KB)
EU-Pflanzenschutzrichtlinie - Durchwachsener Kompromiss
Cut-Off-Kriterien sind nicht sachgerecht
Bonn, 13. Januar 2009: Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) begrüßt den heute vom Europäischen Parlament verabschiedeten Kompromiss zur Novellierung der EU-Pflanzenschutzrichtlinie, um damit schnell eine Rechtssicherheit zu erreichen. Die neue Verordnung muss nun noch formal vom EU-Ministerrat beschlossen werden.Mehr (PDF, 14,14 KB)